Zur Startseite

Newsletter-Anmeldung

 

Komfortzone - Wachstumszone - Panikraum

Sacha Furrer Zoller01.05.2019

“Wenn du tust, was du immer getan hast, wirst du das bekommen, was du immer bekommen hast.” Paul Watzlawick

Mal ganz ehrlich: Wie lange sitzen Sie schon auf dem bequemen Sofa und langweilen sich? Ist Ihnen bewusst, dass Sie es sich in Ihrer Komfortzone so richtig gemütlich gemacht haben? Und haben Sie eine Ahnung, wie Sie da wieder raus kommen?

Das Komfortzonenmodell, auch 3-Zonen-Modell genannt, stammt aus der Erlebnispädagogik und beschreibt, in welchen Bereichen des Empfindens sich der Mensch bewegt.

In der Komfortzone fühlt sich der Mensch sicher und wohl, da er abschätzen kann, was auf ihn zukommt. Hier kennt er sich aus, d.h. es fällt ihm leicht entsprechende Aufgaben zu bewältigen, mit anderen Menschen Kontakt aufzunehmen oder sich in einer bestimmten Umgebung zu bewegen. Diese Zone muss manchmal unfreiwillig aus äusseren Zwängen verlassen werden (z.B. bei einem Jobverlust oder einer Trennung) und manchmal wird sie freiwillig aus Eigeninitiative verlassen (z.B. um einen Lernprozess in Gang zu setzen). Diese Zone steht für Wohlbefinden und Sicherheit.

Sacha Furrer Zoller lic. iur.  |  FurrerZollerConsulting  | Amtsstrasse 3 | CH-8610 Uster | Tel. +41 79 755 74 76 | sf@fz-consulting.ch